Willkommen bei der Schweizerischen Greina-Stiftung

Klimawandel und Artensterben schreiten voran!

Rekordtemperaturen und Schneemangel prägten das Bild im Dezenber und Januar. Der Klimawandel ist in vollem Gange und der Biodiversitätsverlust schreitet ungebremst voran. Laut dem Internationalen Biodiversitätsrat IPBES wird die Erderhitzung in den kommenden Jahren zur Hauptursache des Artensterbens. Umgekehrt heizt der fortschreitende Verlust an biologischer Vielfalt die Klimakrise weiter an.

Über 100 TWh liegen brach und wir importieren fossile Energien

Die aktuelle Energiekrise führt uns vor Augen, wie abhängig unsere Art zu Wirtschaften von billiger und unbegrenzt verfügbarer Energie ist. Die Beratungen im Parlament zeigen, dass ungeachtet der Schäden mehr für den Status quo unternommen wird als für die umweltverträglichen erneuerbaren Energien.

Winterstromversorgung ohne Raubbau

Per dringlichem Bundesgesetz hat die Bundesversammlung beschlossen, dass der Bedarf für die Grimselstaumauererhöung ausgewiesen sei, dafür keine Planungspflicht bestehe und das Interesse an der Realisierung anderen nationalen, regionalen und lokalen Interessen grundsätzlich vorgehe. Dies gilt ebenfalls für Photovoltaik-Grossanlagen. Dieses Vorgehen ist bedenklich, und es drängt sich die Frage auf, warum?

Enormes Solarstrompotential - kaum genutzt!

Die katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise sind eindeutig. Dürren  verursachen Brände und gefährden Ernten. Es bedarf immer grösserer Anstrengungen, um Fische, Flüsse und Seen zu erhalten. Einer der Hauptgründe dafür ist die Übernutzung der Gewässer und fehlende Restwassermengen. Gleichzeitig beweisen Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie innovative KMU, dass der Schweizer Gebäudepark über ein enormes Solarstrompotential verfügt.

50 Pumpspeicherkraftwerke statt weniger Restwasser

Wir stecken mitten in einer Energiekrise. Die Politik und Wirtschaft verlangen höhere Staumauern und weniger Restwasser. Mit über 700 übersubventionierten Kleinwasserkraftwerken (KWKW) wurden noch nie so viele KWKW gebaut.Dennoch ist die Schweiz immer noch zu rund 75% auslandsabhängig, wie vor 30 Jahren.